Ein Familienleben in der Großstadt? Als Kind kannte ich das nicht. Im Gegenteil: Ich bin in einer Kleinstadt aufgewachsen – mit viel Natur und einem großen Garten. Vielleicht weiß ich gerade deshalb so genau, was ich an dem Familienleben in einer Großstadt wie München besonders schätze – und was mir für meine Kinder fehlt.
Category: Alisa
Alisa ist 39 Jahre alt als sie zum ersten Mal Mutter wird. Fünf Jahre später bekommt sie ihr zweites Kind. Hier berichtet sie über ihren Kinderwunsch und ihre Schwangerschaft als „Spätgebärende“, die Vor- und Nachteile älterer Mütter und den ganz normalen Alltagswahnsinn mit Baby und Vorschulkind.
Taufe – ja oder nein?
Die Entscheidung, mein erstes Kind taufen zu lassen, war für mich als gläubigen und spirituellen Menschen schnell klar. Doch bei meiner zweiten Tochter habe ich länger darüber nachgedacht: Ist die Kindstaufe noch zeitgemäß? Welche Werte möchte ich meinen Kindern mitgeben?
Hüttenwochenende in den Bergen
Unser Hüttenwochenende in den Bergen hat mittlerweile Tradition: Seit mehr als zehn Jahren fahren wir im Winter für ein Wochenende in die Berge – immer wieder auf diese eine kleine Hütte im Kleinwalsertal. Was einst als unkomplizierter Ausflug unter Freunden aus der Studienzeit begann, hat sich über die Jahre verändert: Hochzeiten, Jobwechsel, neue Freundschaften und mittlerweile sieben Kinder haben die Dynamik unserer Gruppe beeinflusst. Dennoch ist unsere Tradition geblieben – und wir lieben sie nach wie vor.
Silvester mit Kindern – daheim oder unterwegs?
Jedes Jahr stellen wir uns an Silvester die gleiche Frage: Bleiben wir zu Hause oder wagen wir uns mit den Kindern nach draußen?
Unsere Weihnachtsrituale als Familie
Seitdem ich Mama bin, hat der Zauber von Weihnachten für mich wieder an Bedeutung gewonnen: Es ist nicht mehr nur das traditionelle Fest der Liebe, sondern auch der kleinen Rituale. Dazu gehören Klassiker wie der Besuch des Weihnachtsmarkts, der Kirche oder das gemeinsame Backen von Plätzchen – aber auch unsere ganz eigenen Weihnachtsrituale als Familie.
Weihnachten als Mama
Weihnachten ist für viele das Fest der Besinnlichkeit – doch als Mama von zwei kleinen Kindern sieht die Realität oft anders aus. Statt ruhiger Adventszeit bestimmen Weihnachtsfeste, Plätzchenchaos und Geschenkekaufen den Alltag.
Mutter-Kind-Kur – Auszeit an der Ostsee
Nach den anstrengenden Monaten mit einer Vollzeitweiterbildung, ständigen Infekten und unzähligen To-do-Listen lag sie endlich vor uns: unsere Mutter-Kind-Kur an der Ostsee – drei Wochen Auszeit vom Großstadtstress. Endlich Zeit, die Seele baumeln zu lassen und ganz für meine Kinder – und für mich – da zu sein. So stellte ich es mir zumindest vor…
Reif für die Mutter-Kind-Kur
Schon lange fühlte ich mich „reif für die Mutter-Kind-Kur“. Kurz vor der Corona-Pandemie spielte ich bereits mit dem Gedanken, mir und meiner Tochter eine Auszeit zu gönnen – Zeit, um neue Kraft zu tanken und meine Gesundheit mal wieder auf Kurs zu bringen.
Seit meine Älteste in die Krippe ging, sammelte ich Virus-Infekte fast wie andere Leute Treuepunkte im Supermarkt. Als ich deshalb einem Arzt von meinen Kurplänen erzählte, blickte er mich nur skeptisch an und sagte: „Sie wissen schon, dass Sie da auch Anwendungen machen müssen?“ Äh, ja? Ist das nicht der Sinn einer Kur?
Familienleben zwischen zwei Kulturen
Unsere Kinder wachsen zwischen zwei Kulturen auf: der türkischen und der deutschen. Sie sprechen beide Sprachen, sind christlich getauft und feiern auch türkische Festtage.
Doch so unkompliziert, wie es klingt, ist das Familienleben zwischen beiden Kulturen oft nicht. Die Unterschiede und Besonderheiten bringen Herausforderungen mit sich, die wir als Familie täglich meistern.