Ich habe mich nie als Mama gesehen, die im Kreis mit anderen Eltern sitzt und Kinderlieder singt. Dieses Bild habe ich eher belächelt und für völlig überflüssig gehalten. Heute sitze ich genau in einem solchen Kreis, klatsche und winke.
Die „lieben“ Ratschläge
Es ist der erste Tag des Jahres 2023. Bei 17 Grad, blauem Himmel und Sonnenschein ziehe ich mit dem Kleinen bei bester Laune im Kinderwagen los. Er ist beim Fahren eingeschlafen. Dazu nutze ich gerne mal seine Einschlafplaylist. Mein Handy ist dann bei ihm im Kinderwagen zur Einschlafbegleitung. Auch an diesem besonderen Tag des Jahres bleibe ich nicht verschont und höre sie: Die „lieben“ Ratschläge.
Gute Vorsätze
Gute Vorsätze überlegt man sich zu Neujahr. Aber auch eine Schwangerschaft ist ein idealer Anlass, um sich – mal realistische, mal utopische – Vorsätze für die nächsten Monate zu überlegen.
Fehlgeburt – Aller guten Dinge sind drei
Teil 2: mehr von Arbeitsfeiern, After Work und dem Gläschen Sekt
Jetzt mal im Ernst, warum muss ich mich eigentlich dafür rechtfertigen, dass ich am Arbeitsplatz um 10 Uhr morgens kein Rauschmittel konsumieren möchte? Egal in was für Mengen, wenn ich danach noch sieben Stunden hoch konzentriert und penibel genau mikroskopisch kleine Volumina pipettieren muss?
Servus Leihoma Ingrid
Als Alleinerziehende mit kleinem Baby wurde ich in den ersten Monaten nach der Geburt von Ingrid unterstützt. Ich bin auf der einen Seite sehr dankbar für diese Hilfe und auf der anderen Seite auch froh, dass es vorbei ist. Nach ca. 3 Monaten hieß es: „Servus Leihoma Ingrid.“
Teil 1: Von Arbeitsfeiern, After Work und dem Gläschen Sekt
Der Fragen-Klassiker, wenn es um Alkohol, Job und Schwangerschaft geht: Was macht man auf der Weihnachtsfeier, beim Osterbrunch, beim Sommerfest, wenn man seine Schwangerschaft noch nicht verkündet hat.
Wo ist der Kinderwagen hin?
Ich bin zu Besuch im ländlichen Umland von Hannover. Die erste mehrstündige Zugfahrt 6 Monate nach der Geburt verlief super. Ich war voller positiver Vorfreude auf die gemeinsame Zeit. Ein entspannter Vormittags-Spaziergang mit meiner Freundin und den Babys endet mit der Frage: Wo ist der Kinderwagen hin?
Vom „Groaning Ale“ zu „Null Promille“ in der Schwangerschaft: Wie das Fetale Alkoholsyndrom entdeckt und anerkannt wurde
Das Krankheitsbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) – manchmal auch „Alkoholsyndrom“ oder umgangssprachlich „Alkoholbehinderung“ genannt – wurde zwar bereits vor über 100 Jahren beschrieben, es hat aber noch viele Jahrzehnte gedauert, bis sich die Erkenntnis wirklich durchgesetzt hat, dass auch ein geringer Alkoholkonsum in der Schwangerschaft dem Kind schaden kann.